Baumfachliche Baubegleitung
Aktuelle Termine
- 04.02 - 04.02.2021 09:00-16:30 Uhr Mülheim an der Ruhr O N L I N E - S E M I N A R
- 08.06 - 08.06.2021 09:00-16:30 Uhr Mülheim an der Ruhr
- 21.09 - 21.09.2021 09:00-16:30 Uhr Mülheim an der Ruhr
Kurskosten: EUR 230,00 2 umsatzsteuerpflichtig
Beschreibung
Die baumfachliche Baubegleitung, auch dendrologische Baubegleitung genannt, ist ein wichtiger Beitrag zum Baumschutz. Der Baumschutz und damit auch der Schutz des Bodens als Standort der Bäume sind in diversen Normen und Richtlinien geregelt, häufig hapert es allerdings an der Umsetzung. Eine baumfachliche Baubegleitung beginnt in der Planungsphase und endet mit dem Abschluss der Bauarbeiten. Dadurch kann der Schutz von Boden und Bäumen auf Baustellen gewährleistet werden.
Die Notwendigkeit einer baumfachlichen Baubegleitung rückt immer mehr ins Bewusstsein der Verantwortlichen, sodass der Bedarf nach fachlich qualifizierten Baubegleitern stetig wächst.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich informieren oder die fachgerechte Baubegleitung umsetzen wollen, insbesondere an Baumfachleute und Behördenmitglieder.
In dem 1-tägigen Seminar wird der Boden- und Baumschutz auf Baustellen in allen Bereichen, von der Planung bis zur Bauausführung betrachtet, Regelwerke und gesetzliche Vorgaben angesprochen und Lösungsansätze, von den Standardschutzmaßnahmen bis hin zu unkonventionellen Lösungen, vorgestellt. Kursbegleitend werden informative Unterrichtsmaterialien ausgeteilt
Inhalte
Modul 1: Grundlagen
- Fachliche Grundlagen
- Mögliche Auswirkungen von Baumaßnahmen auf Boden und Bäume
- Rechtliche Grundlagen
Modul 2: Baumfachliche Baubegleitung in der Praxis
- Von der Planung bis zur Durchführung
- Umsetzung und Kommunikation auf der Baustelle
Modul 3: Praktische Übung
- Essentielle bodenkundliche Ansprachen
- Baustellenbegehung oder Fallbeispiele
Modul 4: Sanierungsmaßnahmen
Voraussetzung
Online-Seminar:
Sie benötigen einen PC oder Laptop mit Audiofunktion, Kamera und Mikrofon
(meistens integriert). Ein spezielles Programm ist nicht erforderlich. Sie erhalten einige Tage vor Beginn des Webinars einen Link.
Information
Dozenten:
Dr. Katharina Weltecke - Sachverständige für Baumstandorte
Lehre: "Böden im Siedlungsbereich", Studiengang Arboristik an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Göttingen
Mitglied im Bundesverband Boden - Mitarbeit im Arbeitskreis "Urbane Böden" der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) - Gründungsmitglied und aktive Arbeit im Arbeitskreis "Baum im Boden"
Gernot Fischer - Dipl.-Ing. für Landespflege und Landschaftsplanung